Mullion Struktur Felsen
Simmerath
Die Mullion-Strukturen in Simmerath-Dedenborn
Dedenborn ist ein Ortsteil der Gemeinde Simmerath und gehört zur StädteRegion Aachen. Wer sich aus östlicher Richtung Dedenborn nähert, der erkennt sofort, dass dieser Ort etwas ganz Besonderes ist. Kühn erstreckt er sich auf dem Felsgrat oberhalb der Rur, im romantischen Rurtal. Im Jahre 1952 machte der Landesgeologen Dr. Wolfgang Schmidt vom Geologischen Landesamt Nordrhein-Westfalen in Krefeld, bei geologischen Kartierungsarbeiten des Meßtischblattes Schleiden eine erstaunliche Entdeckung. Zufällig fand er einen Felsen, der eine sogenannte Mullion-Struktur in den Schiefern der Rurberger Schichten, am Süd-West-Ausgang des Dorfes Dedenborn aufwies. Dabei handelte es sich um eine einzigartige tektonische Struktur, die in dieser Ausbildung im ganzen Rheinischen Schiefergebierge sonst nicht mehr angetroffen wird. Sie besteht aus einer Zerlegung einer Grauwacken-Bank in parallele Wülste, die auf einer steilstehenden Fels-Wand übereinanderliegen. In Deutschland ist diese Struktur bisher noch nie beschrieben worden. Sie ist in England zum Ersten Mal entdeckt worden und dort unter der Bezeichnung "Mullion-Struktur" ins Schrifttum übergegangen (mullion = Bündel von Pfeilern an gotischen Küchenfenstern). Es handelt sich mithin um ein für Deutschland einmaliges Denkmal einer tektonisch (=durch Gebirgsdruck hervorgerufenen) Verformung einer Grauwacken-Bank.
Wer die Mullion-Struktur besichtigen möchte, kann dies in Kombination mit einer kleinen Wanderung unternehmen. Der Dorfrundgang Dedenborn hält noch einige weitere Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel die „Schöne Aussicht“ oder das „Steinerne Kreuz“, für Sie bereit und verbindet diese Stationen über 2,3 Kilometern. Der Weg ist überwiegend befestigt oder asphaltiert und kann auch mit einem Kinderwagen oder Rollstuhl befahren werden. Der Weg ist als Nummer 6 gekennzeichnet und als Ausgangspunkt bietet sich der Parkplatz Pfarrer-Engels-Platz neben der Kirche an.