RurUfer-Radweg
Startpunkt sollte die Aussichtsplattform am "Signal de Botrange", Hohes Venn, Belgien sein. Nach 2 Kilometern bietet das Naturschutzzentrum in Botrange alle Informationen zum Hohen Venn in den drei Sprachen, die in Belgien gesprochen werden. Von hier aus ist die Strecke ausgegeschildert. Vorbei an den Preussenbäumen (so werden hier die Fichten genannt) und mit einem ersten Grenzübertritt geht es in Richtung Monschau. Ziel ist nach ca. 180 km Roermond in den Niederlanden.
Aktuelle Sperrungen:
RurUfer-Radweg | Oberer Teil:
auf Grund von Straßenbauarbeiten wird die Straße L106 zwischen Dedenborn und Hammer zwischen dem 26.06. bis voraussichtlich 05.08.23 voll gesperrt sein.
Diese Sperrung betrifft leider auch den RUR, der also in diesem Zeitraum auf diesem Streckenabschnitt nicht befahrbar sein wird.
Leider ist es sehr schlecht, diesen Streckenabschnitt möglichst einfach umzuleiten, sodass die einzige Umleitungsmöglichkeit über Eicherscheid und Simmerath besteht. Ab Simmerath werden die Radfahrer denn über Kesternich direkt nach Rurberg über die L166 geleitet, da zwischen Kesternich und Einruhr kein Radweg vorhanden ist.
RurUfer-Radweg | Bereich Rursee:
Auf der Strecke zwischen Eschauel und Schwammenauel ist ein Steinhang abgerutscht. Es besteht die Gefahr, dass weitere Felsen abbrechen können. Daher ist die Strecke bis auf unbestimmte Zeit gesperrt. Die Umrundung des Rursees kann daher nur über Umleitungen erfolgen (MTB-Strecke Richtung Schmidt, siehe Datei am Ende dieser Seite). Wir empfehlen ab Rurberg oder Schwammenauel die Strecke auf der Seite des Nationalparks zu begehen/befahren. Selbstverständlich können Sie auch die Personenschiffe der Rursee-Schifffahrt nutzen um die Strecke abzukürzen. Auch Fahrräder dürfen mit aufs Schiff.