Galmeiflora
Stolberg
Die einzigartige Galmeiflora in und um Stolberg zeigt sich insbesondere in den Monaten Mai bis August, wenn in den Galmeifluren die Galmeiveilchen blühen.
Galmeiflora oder Galmei-Vegetation ist der botanische Name zweier Pflanzengesellschaften von Metallophyten auf schwermetallhaltigem Boden, deren jeweilige Leitart und Namensgeber im Lateinischen (violetum) die zwei stark endemischen Galmei-Veilchenarten bilden. Konkrete Vorkommen werden Galmeirasen oder Galmeiflur genannt. Die Galmeiflora zählt zu den Galmeipflanzen und bildet ein Pedobiom auf einem Schwermetallrasen.
Im Dreiländereck bei Aachen verdankt sie ihren lateinischen Namen violetum calaminariae und ihre Einzigartigkeit ihrer Leitart, dem nur hier verbreiteten Gelben Galmei-Veilchen (Viola calaminaria). Als erster Botaniker hat sie Prof. Dr. Mathias Schwickerath (1892-1974) unter dem Namen "Zinkpflanzengesellschaft" beschrieben. Daneben wird die Pflanzengesellschaft, die das Violette Galmeistiefmütterchen mit Hallersche Schaumkresse (Arabidopsis halleri) bildet (Violetum guestphalicae), als eigene Unterform der Galmeiflora angesehen. Das Fehlen des Galmei-Hellerkrauts und das Vorhandensein der Hallerschen Schaumkresse, die im Aachener Dreiländereck fehlt, rückt sie jedoch an eine andere Schwermetallflur heran, die Grasnelkenflur.