Rotes Haus und Haller in Monschau

Tuchmachertradition in Monschau

Die Lage fernab von Durchgangsstraßen und Kriegswirren ermöglichte im 17.Jahrhundert einen weitgehend ungestörten Aufbau einer Infrastruktur für Wolltuchproduktion hoher Qualität. Entgegen einer oft wiederholten Darstellung waren es nicht Aachener Religionsflüchtlinge, sondern einheimische Familien (Schmitz in Monschau, Offermann in Imgenbroich), die das neue Gewerbe auf den Weg brachten. Schon in den ersten Jahrzehnten des 18.Jahrhunderts wurde spanische Merinowolle verarbeitet. Der Standort hatte jedoch mit schwerwiegenden Absatzproblemen wegen eines fehlenden Marktes an Ort und Stelle und den Privilegien der älteren Produktionsstätten im Herzogtum Jülich zu kämpfen.

Der Durchbruch zu europaweiter Geltung der Feintuchproduktion gelang dadurch, dass Johann Heinrich Scheibler (1705-65) als führender Unternehmer die territorialen Behinderungen des Hausierhandels durch Auftritt auf den großen Messeplätzen überwand und Monschauer Tuche zum Markenartikel machte. Die Blütezeit dieser Feintuchherstellung lag in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Diese Epoche der Tuchmanufaktur ist dadurch gekennzeichnet, dass sie vom anfänglich praktizierten Verlagssystem schrittweise zur Konzentration aller Arbeitsschritte in einem Fabrikgebäude fortschritt. Die Bausubstanz des Stadtkerns aus der Tuchmacherzeit des 17. und 18.Jahrhunderts, darunter prachtvolle Bürgerhäuser wie das "Rote Haus" und das "Haus Troistorff", die gleichzeitig auch Fabrikationsstätten waren, sowie größere Fabrikationsstätten im Altstadtkern sind im Wesentlichen erhalten.

Der Einmarsch französischer Revolutionstruppen 1794 brachte zunächst einen tiefen Einbruch wegen Konfiskationen und Verlusten alter Absatzmärkte, beschleunigte aber seit ca. 1800 Modernisierung und Mechanisierung der überlebenden Betriebe. Die gelungene Konsolidierung wurde durch den folgenden Anschluss an Preußen empfindlich gestört. Trotz gelegentlicher Aufschwünge konnte die Tuchfabrikation im 19.Jahrhundert nicht mehr an die Erfolge des 18. Jahrhunderts anknüpfen. Unternehmer wanderten nach Osteuropa aus (Lodz, Brünn) oder wandten sich anderen Textilsparten zu (Spinnerei, Kunstwolle, Kunstseide u.a.).

Von der Mitte des 19. Jahrhunderts an verlor der Standort Monschau den Anschluss an die industrielle Entwicklung. Die Eröffnung der Vennbahn von Aachen (1885) konnte den Trend nicht aufhalten. Die Bevölkerungszahl ging im 19.Jahrhundert kontinuierlich zurück, von 3020 Einwohnern im Jahr 1816 auf 1865 in 1905. Die letzte Tuchfabrik schloss 1908, das restliche Textilgewerbe kam in den 1960er Jahren zum Erliegen.

 

Alle Informationen rund um die Tuchmachertradition erhalten Sie außerdem im Museum "Rotes Haus", dem Wahrzeichen von Monschau.

Einst Wohnhaus, Kontor und Fabrikationsstätte des weltberühmten Tuchmachers Johann Heinrich Scheibler ist heute ein Museum, das bis ins kleinste Detail die Originalausstattung der Räumlichkeiten zeigt, in denen die Leute vor 250 Jahren gelebt haben.

mehr lesen

Inhalte teilen: