Historischer Altstadtkern Stolberg

Stolberg

Zurzeit arbeitet die Kupferstadt Stolberg mit Hochdruck am Wiederaufbau nach der Hochwasserkatastrophe. Der Zugang zur Altstadt, zu weiten Bereichen der Innenstadt sowie weiteren Stadtteilen Stolbergs ist im Moment nur sehr eingeschränkt möglich. Bitte sehen Sie daher von ausgedehnten touristischen Reisen in die Kupferstadt Stolberg ab.
Jedoch können Gästeführungen & Veranstaltungen auf der Burg Stolberg mit kleinen Einschränkungen stattfinden, ebenfalls ist die Burg für eine freie Besichtigung geöffnet.

.............................................

Historische Altstadt mit beeindruckender Burganlage, drei Altstadtkirchen und vorindustriellen Wohn- bzw. Betriebsstätten der Kupfermeister. Atmosphäre und Flair der Altstadt Stolberg lassen die Hektik des Alltags vergessen und leiten über zu einem entspannten, aber dennoch erlebnisreichen Aufenthalt. Die Stolberger Altstadt zeigt trotz ihrer langen Entwicklungsgeschichte ein homogenes Erscheinungsbild und überzeugt als historisches Ensemble, ohne dabei gleichförmig zu wirken.
Neben der aus dem 12. Jh. stammenden Burganlage sind viele weitere Gebäude und Plätze zu erkunden.

Das Erscheinungsbild der Altstadt ist überwiegend vom hiesigen Kalkstein bestimmt. Die Einfassung von Fenstern und Türen sowie Mauerkanten bestehen häufig aus behauenem Blaustein, wodurch sich eine optisch reizvolle Gliederung der Hausfassaden ergibt.

Die Altstadt umschließt die südliche und westliche Flanke des Burgfelsens und wird im wesentlichen von der Burg-, Schart-, Klatter- und Enkereistraße erschlossen. Die genannten Straßen fungierten bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Hauptstraßen, heute erscheinen sie als verwinkelte Gassen.
In der Klatterstraße ist heute noch das älteste erhaltene Fachwerkhaus zu bewundern. Das Gebäude mit der Hausnummer 12 aus dem 18. Jahrhundert diente in früheren Zeiten als Brauhaus. Etwas unterhalb der Vichtbachbrücke wurde durch ein Wehr ein Teichlauf (Wassergraben) abgezweigt, dessen Wasser mitten durch die Kellerräume des Brauhauses floss und dadurch die Raumtemperatur kühlte.

Direkt am Vichtbach gelegen ist der Offermann-Platz, der um 1760 als Teil eines Tuchmacherhofes entstanden ist. Das alte aus Bruchstein errichtete Herrenhaus dient heute als Wohnanlage und der öffentlich zugängliche Platz lädt zum Verweilen in reizvoller Altstadtatmosphäre ein.

Entdecken Sie die vielen Sehenswürdigkeiten bei einem Altstadtrundgang auf der "Kupferader". Die "Kupferader“ (siehe pdf Flyer Kupferader) führt sie durch die romantischen Gassen der Stolberger Altstadt zu den bedeutendsten Bauwerken und Orten!

mehr lesen pdf: Flyer Kupferaderpdf: The Copper Veinpdf: De koperaderpdf: La veine de cuivre

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Kann ganzjährig besucht werden.

Ort

Stolberg

Kontakt

Historischer Altstadtkern Stolberg
Alter Markt 10
52222 Stolberg
Telefon: +49 2402 99900 80

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn