Burg Monschau

Monschau

Die Burg Monschau entstand vermutlich Anfang des 13. Jahrhunderts. Mitte des 14. Jahrhunderts wurde die Anlage ausgebaut und von mächtigen Ringmauern und Wehrgängen eingeschlossen. Diese fast uneinnehmbare Festung der mächtigen Jülicher Grafen wurde 1543 von Kaiser Karl V. mit schwerem Geschütz belagert und schließlich eingenommen, die Stadt geplündert. Die Burg wurde nur noch ausgebessert, um die Wehranlage der unteren Burg zu erweitern. Die Franzosen zogen die Burg als Nationalgut ein und verkauften sie. Die privaten Eigentümer konnten die weitläufige Anlage jedoch nicht halten. Sie ließen 1836/37 die Dächer abtragen, um von der Gebäudesteuer befreit zu werden. So verfiel die Burg rasch zur Ruine. Erst mit der Jahrhundertwende versuchte die Provinz, dem Verfall Einhalt zu gebieten. Die Burg wurde gesichert, instand gesetzt und erneuert. Nach dem Ersten Weltkrieg zog eine Jugendherberge in den Westflügel ein. So bleibt die Burg Monschau als "Jugendburg" lebendig und einladend. Christo hat sie 1971 sogar verpackt, und sie wird zum Glanzlicht Monschaus, wenn Burg und Stadt beleuchtet werden. Im Sommer wird der Innenhof der Burg zur stimmungsvollen Kulisse für das "Monschau Festival". Dann verwandeln die Auftritte namhafter Künstler und renommierter Orchester die Burg in ein wahres Mekka für Opern-Fans.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Die Burg Monschau kann ganztägig von außen besichtigt werden.

Ort

Monschau

Kontakt

Burg Monschau
Auf dem Schloß 4
52156 Monschau
Telefon: (0049) 2472 80480

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn

Das könnte Sie auch interessieren

Altstadt-Gasse in Stolberg, © Dominik Ketz / Städteregion Aachen

Historischer Altstadtkern Stolberg

Liebe Bürgerinnen der Kupferstadt, Liebe Gäste, der Aufenthalt in unserem vorübergehende Domizil im Herzen der historischen Altstadt nähert sich ganz langsam dem Ende. Wir hoffen, dass wir Sie im Herbst wieder am Fuße der Altstadt in der Zweifaller Straße 5 begrüßen dürfen. Telefonisch sind wir nach wie vor erreichbar unter der Telefonnummer 02402 99900-80. Gerne organisieren wir Führungen und Burg-Besichtigungen (wieder ab Sept. 2022), beraten bei Wander- und Radtouren, vermitteln Unterkünfte oder sind behilflich bei der Wahl des richtigen Restaurants. Vielleicht sind Sie aber auch interessiert an einem Event aus dem trotz Pandemie existierenden Kultur-Kalender der Kupferstadt? Auch hier helfen wir gerne mit entsprechendem Hintergrundwissen oder vermitteln / verkaufen Ihnen die gewünschten Tickets. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen allen Gästen aus nah & fern ein gutes & gesundes Jahr 2022! Herzlichst Ihr Stolberg-Touristik-Team